Das Konzept im Detail
Die Organisation der Eigentümer
WeFly findet Piloten mit gleichen Interessen, bringt diese zusammen und organisiert Eigentümergruppen für leichte einmotorige Viersitzer, für High Performance Einmots, für Twins, aber auch für Turboprops und Personal Jets.
Der Flugzeugtyp hängt von den Wünschen der jeweiligen Gruppe ab.
Die Kunden erwerben gemeinsam je einen entsprechenden Anteil eines neuen, für ihre Bedürfnisse passenden Flugzeugs an einem für sie günstigen Standort.
WeFly führt eine Gruppe von Interessenten zusammen, die im erreichbaren Umkreis eines Stationierungs-Flughafens angesiedelt sind, unter Berücksichtigung der fliegerischen Qualifikation, sowie des Nutzungsumfangs und –profils. Das Flugzeug bekommt einen festen Standort.
Die Größe der Gruppe richtet sich nach der Anzahl von Nutzungstagen, die jeder Nutzer beanspruchen will. Im Normalfall sind das drei bis sechs Eigentümer.
Die Organisation des Eigentums
WeFly gründet im Auftrag dieser Gruppe eine Eigentümer-Gesellschaft in der Form einer GmbH & Co. KG. Die Interessenten treten als Kommanditisten in diese Gesellschaft ein. Die Beteiligung an dieser Gesellschaft entspricht dem Flugzeug-Anteil, den der jeweilige Interessent erwerben will. Die Geschäftsführung (und damit die Arbeit) in dieser GmbH & Co. KG übernimmt die AeroOps GmbH als Komplementär (persönlich haftender Gesellschafter). Die AeroOps GmbH übt die Komplementärfunktion in allen Eigentümer-KGs im WeFly-Konzept aus – das spart Kosten.
Unser Serviceangebot – Betrieb, Nutzung, Verfügbarkeit, Abrechnung, Wartung
WeFly wird Halter, aber kein Luftfahrtbetrieb. Sie überlässt den Piloten jeweils dasFlugzeug zum verantwortlichen Eigengebrauch. Dieser kann private oder berufliche Nutzung sein. Werksverkehr eingeschlossen. WeFly managt verantwortlich Wartung, Überholung , Reparatur und Pflege des Luftfahrzeuges einschließlich der Triebwerke und Komponenten unter Einschaltung geeigneter Luftfahrttechnischer Betriebe (im Falle einer ausländischen Zulassung entsprechend qualifizierter und autorisierter Betriebe bzw. Personen).
WeFly schließt mit den Piloten Blockcharterverträge über definierte Verfügungskontingente ab (z.B. bei einem viertel Anteil 21 Verfügungstage pro Quartal, davon 6 Wochenendtage). Die Blockcharterrate erfordert eine Vorauszahlung, die sich an den Fixkosten der vereinbarten Verfügungskontingente orientiert.
WeFly organisiert die Verfügbarkeit des Flugzeuges auf der Basis eines über Internet und Telefon zugänglichen Buchungssystems.
WeFly führt die Abrechnung der Flüge mittels Einzelrechnungen durch. Dies erfolgt auf der Basis standardisierter Rückmeldungen seitens der Piloten über das Internet. Die Rechnungen beinhalten anteilige Fixkosten und variable Kosten inkl. der Rücklagen für Motor- und Propeller-Überholungen.
WeFly schließt, soweit örtlich möglich und von den Nutzern gewünscht, Verträge mit Dienstleistern zur Betankung, Reinigung und Bereitstellung des Flugzeuges ab, um den Piloten einen möglichst schnellen und von Nebenarbeiten unbelasteten Zugriff auf das Flugzeug zu ermöglichen. Die luftrechtliche Verantwortung des Piloten bleibt hiervon natürlich unberührt.
- Training und Weiterbildung für Piloten
- Training und Weiterbildung fürSafety-Pilot
- Zu- und Rückführung des Flugzeuges bei längerer Verweildauer am Zielort (z.B. längerer Urlaub).