Wer wird Eigentümer des Flugzeuges?

Sie erwerben als Kommanditist einen entsprechenden Anteil an der Eigentümergesellschaft und damit am Flugzeug.

Was ist, wenn ich mehr fliegen will als meine ursprünglich geplanten und vertraglich vereinbarten Flugstunden?

Im Rahmen der Verfügbarkeit ist dieses möglich, allerdings nur mit nachrangiger Priorität.

Ich fliege ab und zu auch aus beruflicher Veranlassung, was ändert sich steuerwirksam für mich mit WeFly gegenüber z.B. einer eigenen oder gemieteten Maschine?

Nichts gegenüber einer gemieteten Maschine. Sie erhalten eine flugbezogene Rechnung über die Vollkosten des Fluges. Diese beinhaltet auch die Fixkosten, Abschreibung und Finanzierungskosten, die Sie bei beruflichem Anlass geltend machen können. Sehr viel gegenüber einem eigenen Flugzeug, wenn dieses gemischt (privat und beruflich) genutzt wird. WeFly ermöglicht Ihnen die flugbezogene Trennung aller (auch der Fix-) Kosten.

Kann ich auch mal 2–3 Wochen mit der Maschine in Urlaub fliegen?

Grundsätzlich ja.

Wer kümmert sich um Werterhalt?

WeFly übernimmt die Halterschaft des Flugzeuges. Dabei wird nicht nur die Wartung und Instandhaltung, sondern auch der Pflegezustand des Flugzeuges sichergestellt.

Wie weit hafte ich für Handlungen eines Anderen?

Im Gegensatz zur GbR-Haltergemeinschaft ist eine Mithaftung Ihrerseits bei Handlungen anderer Eigentümer oder Piloten weitestgehend ausgeschlossen.

Auch die Leistungspflicht der Versicherung ist besser gesichert, da WeFly Halter des Flugzeuges und Versicherungsnehmer ist. Die Versicherung kann eventuell den einzelnen Piloten in Regress nehmen, wenn sie ihm schuldhaftes Verhalten nachweisen kann. Sie kann aber nicht die Leistung gegenüber der WeFly (und damit gegenüber allen Teileigentümern) verweigern.

Kann ich auch jemand anderen fliegen lassen?

Sie dürfen das Flugzeug nicht an Dritte verchartern. Sie können aber einen zweiten Piloten benennen, der mit Ihnen (z.B. als Safety Pilot) oder für Sie das Flugzeug fliegt. WeFly behält sich vor, die Qualifikation dieses Piloten zu überprüfen. Gegenüber WeFly und auch im Verhältnis zu den anderen Kommanditisten bleiben Sie der verantwortliche Vertragspartner.

Welche Flugzeuge stehen zur Auswahl?

Wir sind an keinen Hersteller gebunden; grundsätzlich können wir eine KG für jeden Flugzeugtyp organisieren. In der Praxis beginnt die Bandbreite bei einer Diamond DA 40 TDI und reicht bis zur "Turbine".

Wie sicher ist die Kostenkalkulation?

Unsere Kalkulationsgrundlage sind nicht nur die Herstellerangaben, sondern beruhen auch auf praktischen Erfahrungen mit diversen Flugzeugtypen. Und wir kalkulieren lieber etwas zu vorsichtig als fahrlässig. Im Betrieb setzen wir auf volle Kostentransparenz; Sie sollen nur das zahlen, was an Kosten tatsächlich anfällt. Bei neuen Flugzeugen kommen Sie natürlich in den vollen Genuss der Werksgarantie.

Wenn ich meinen Anteil veräußern will oder muss, z.B. weil ich mich beruflich verändere und umziehe, ist das möglich?

Das WeFly Konzept bietet Ihnen hierfür bessere Möglichkeiten als zum Beispiel eine GbR-Haltergemeinschaft. Sie haben das Recht, Ihren KG-Anteil zu kündigen. WeFly hat eine gute Datenbasis von Interessenten, die dann für eine Übernahme Ihres KG-Anteil infrage kommen. WeFly übernimmt – wenn Sie das wollen – die Vermarktung Ihres KG-Anteils.

Was passiert beim Verkauf des Flugzeuges?

Die Entscheidung, ob und wann ein Flugzeug wieder verkauft werden soll, treffen die Kommanditisten. Für den Fall, dass es abweichende Meinungen unter den Kommanditisten gibt, entscheidet die Mehrheit. Auch in diesem Fall ist die WeFly Konstruktion mit Ihren Möglichkeiten sicher gut geeignet, Lösungsansätze für unterschiedliche Meinungen zu finden. Dies kann die Zuführung neuer Kommanditisten sein, die mit einigen der bisherigen die KG weiterführen und das Eigentum am bisherigen Flugzeug erhalten oder die Ausdehnung auf eine zweite KG mit einem anderen Flugzeug.